Hauptmenü
- Stadt - Portrait
- Rathaus - Verwaltung
- Bürger - Service
- Freizeit - Touristik
- Kultur - Bildung
- Wirtschaft - Technologie
Das vielfältige Kinderferienprogramm ist ein bunter Mix aus spannenden Aktionen und Abenteuern.
Das Kinderferienprogramm der Stadt Lauingen (Donau) in den Sommerferien richtet sich primär an Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren.
Informationen über das jeweilige Sommerferienprogram werden zu entsprechender Zeit veröffentlicht.
Nähere Informationen zum jeweiligen Programm sind online unter folgendem Link abrufbar:
Wir freuen uns sehr über den reibungslosen Verlauf des diesjährigen Kinderferienprogramm. Die Anmeldung über das Online-Portal hat wie bereits letztes Jahr sehr gut funktioniert.
Insgesamt haben sich für das Kinderferienprogramm 243 Kinder und Jugendliche für die zahlreichen Veranstaltungen angemeldet.
Startschuss für das Ferienprogramm machte der Sommerferien-Leseclub mit der Veranstaltung „Lesen was Geht“, welcher von der Stadtbücherei Lauingen veranstaltet wurde. Beim TV Lauingen – Abteilung Taekwondo durften sich die Kinder im Koreanischen Kampfsport und Selbstverteidigung erproben. Im Mineralienmuseum erklärte Herr Kochendörfer die verschiedenen „Schätze der Erde“. Ein Highlight war die Fahrt ins Naturtheater Heidenheim. Die Kinder tauchten in die Welt vom „Räuber Hotzenplotz“ ein. Alle Kinder hatten viel Spaß. Zu einem richtigen Kämpfer wurde der ein oder andere im Speerschleuder-Workshop ausgebildet. Die Kinder durften ihre eigene Speerschleuder unter Anleitung von Herrn Schmid basteln und auf der Kleinfeldarena im Auwaldstadion ausgiebig testen.
Für Entspannung sorgte der Grottendrache TaMaLusa in der Lauinger Salzgrotte. Hoch hinaus ging es für zahlreiche Kinder an der Dillinger Kletterwand. Der Alpverein freute sich über große Beliebtheit. Unter der Leitung von Frau Kettler vom Juca ging es für Fußballbegeisterte Kinder nach Leipheim zum Fußballgolf. Dort durften sich 14 Kinder an ihrem Talent ausprobieren. Tierliebhaber konnten sich auf eine Reitstunde beim Reiterhof Stöcklein freuen. Für alle Campingfreunde ging es mit der Wasserwacht für 1 Woche ins Zeltlager nach Reimertshof oder wer es lieber heimisch mag war bei Frau Sporer-Stredak im Lagerleben gut aufgehoben und konnte vieles erleben. Zusammen mit der VG Gundelfingen und Ihrem Bürgermeister Dieter Nägerle, sowie unserer Lauinger Bürgermeisterin Katja Müller konnten sich 39 Kinder, ausgerüstet mit Klettergurt und Helm den verschiedenen Hindernissen hoch in den Baumwipfeln im Waldseilgarten Wallenhausen stellen. Wer nach einer ausgiebigen Kletterpartie noch Lust hatte konnte sich im Maislabyrinth erproben. Zum Abschluss spendierten die Bürgermeister allen Teilnehmern ein Eis.
Erste Yogaerfahrungen konnten 18 Buben und Mädchen spielerisch in der Salzgrotte bei einer Yogastunde sammeln. Bei einer Fantasiereise wurde ganz nebenbei das Wohlbefinden und das Immunsystem durch das angenehme Salzklima gestärkt. Für die Forscher unter uns ging es ins Explorhino nach Aalen wo alles rund um Mathematik, Technik und Naturwissenschaften nicht zu kurz kam. Bei verschiedenen Stationen konnte man sich an verschiedenen Experimenten ausprobieren und seinen Wissensdurst stillen.
Rasant ging es, für die Adrenalienjunkies einen ganzen Tag in den Skyline Park. Mehr als 60 Attraktionen warteten auf uns. Ganz mutige konnten sich im Sky Shot rund 90 Meter in die Höhe schießen lassen. Wer nach einer Abkühlung suchte, durfte sich die Wildwasserbahn auf keinen Fall entgehen lassen. Die Schwerkraft aussetzten und den Boden unter den Füßen verlieren, konnte man im Zero Gravity. Jeder kam auf seine Kosten und wir haben mit der Stadt Gundelfingen einen tollen Tag verbracht.
Nach einer kurzen Einführung durch den Golfclub Dillingen konnten Abschläge auf der Driving Range, pitches oder putten ausprobiert werden. Für Handwerklich begabte gab es eine große Auswahl zwischen Weidenflechten, Töpfern und Keramik gestalten. Dass das Runde ins Eckige muss, konnten die Kinder beim Kegeln erlernen. Spannende Geschichten in Form von Beweg-Bildern, gab es beim Filmcenter Dillingen. Für die kleinen Biologen ging es zur Erforschung unserer Heimischen Gewässer.
Mit dem Obst- und Gartenbauverein wurde die Tradition des Kräuterbüschel Bindens zur Maria Himmelfahrt wiederbelebt. Dabei durften die Kinder unter Betreuung Kräuter und Blumen sammeln und zu einem kleinen Strauß zusammenbinden. Alle Kinder durften die Ihre Büschel mit nach Hause nehmen.
Welches Kind träumt nicht davon einmal ein Held zu sein? Wie man sich in schwierigen Situationen verhält, erlernten sie beim THW und der Freiwilligen Feuerwehr. Für Badminton-Fans war ebenfalls was dabei. Beendet wurde das Kinderferien-programm mit dem Schnupperfischen am Lauinger Auwaldsee. Das Spielmobil des Kreisjugendrings stand für alle Kinder ebenfalls einen Tag zur Verfügung.
Mein besonderer Dank gilt dem Obst- und Gartenbauverein Lauingen, Frau Doris Heinle, dem Deutschen Alpenverein Dillingen, dem TVL Abt. Badminton, dem Bolheimer Bogenbau, der Freiwilligen Feuerwehr Lauingen, dem Filmcenter Dillingen, dem TVL Abt. Taekwondo, Frau Sylvia Stöcklein, Fischerverein Lauingen e.V., dem Golfclub Dillingen, Herrn Reinhard Kochendörfer, der THW-Jugend, dem TVL Abt. Sportkegeln, dem MaLu´s Salzreich, der Wasserwacht, Frau Carola Sporer-Stredak, Frau Petra Siedentopf, der Umweltstation Mooseum Bächingen, dem Kreisjugendring Dillingen, dem Jugendcafé Lauingen, der Stadtbücherei Lauingen, und der Stadt Gundelfingen mit der wir gemeinsam in den Waldseilgarten und den Skyline Park gefahren sind.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Teilnehmern, sowie bei allen Veranstaltern für die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls möchten wir unseren Dank an alle Sponsoren richten, die das diesjährige Kinderferienprogramm mit Geld- oder Sachspenden unterstützt haben.
Wir freuen uns bereits auf die nächsten Sommerferien und sind schon sehr gespannt was uns 2025 erwartet. Wir hoffen auf zahlreiche Angebote und natürlich auch Teilnehmer.
Vielen Dank und bis nächstes Jahr!
Ihre 1. Bürgermeisterin
Katja Müller
Tanja Kirstein
Fon: 09072 998-134
Fax: 09072 998-194
E-Mail schreiben